Für Emil Steinbergers Bemühungen und Leistungen im kulturellen Bereich.
Auszeichnung der Schweizer Show-Szene.
Würdigung der kabarettistischen Darbietungen Emil Steinbergers.
Preis für Emil Steinbergers speziellen Humor.
Auszeichnung der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur für Emil Steinbergers gesamte kulturelle Leistungen.
Auszeichnung der Kreativschule Morenhoven.
Anerkennung für Emil Steinbergers Leistungen auf dem Gebiet des Kinos und des Theaters.
Auszeichnung für das Lebenswerk Emil Steinbergers.
Anerkennung des Sprachgrenzen überschreitenden Humors von Emil Steinberger.
Deutscher Satire-Preis.
Auszeichnung für das Lebenswerk Emil Steinbergers.
Den Radio-Preis für deutschsprachiges Kabarett erhielt Emil Steinberger für sein Lebenswerk.
Preis an deutschsprachige Kabarettisten, die in Bayern aufgetreten sind, und den Emil für sein Lebenswerk erhielt.
Erstmals verliehener Ehrenpreis an Emil Steinberger als einen ganz grossen Satiriker unserer Zeit für sein Lebenswerk.
Die Fördergemeinschaft "Gutes Hören" ehrt Emil Steinberger, weil er sich auf aussergewöhnliche Art mit dem Sprechen und Hören befasst hat.
Die Stadt Luzern ernennt Emil Steinberger an seinem 75. Geburtstag zum Ehrenbürger der Stadt Luzern, als Dank für sein nachhaltiges Kunstschaffen, als Anerkennung für einen engagierten, vorbildlichen Menschen und weltweiten Botschafter für Luzern und die Region.
Dieter Hallervorden und sein Berliner Kabarett-Theater "Die Wühlmäuse" überreichten Emil Steinberger am 23. August 2008 dieses Ehrenpreis als Anerkennung für sein humoristisches Lebenswerk.
Auszeichnung der Gemeinde Montreux für alles, was Emil für den Humor, die Toleranz und die Kultur in der Schweiz getan hat und in Zukunft tun wird.
Auszeichnung für Emil Steinbergers besondere Begabung in Darstellungs- und Redekunst, Phantasie und Satire.
Den Stern Nummer 61 des "Walk of Fame des Kabaretts" erhielt Emil Steinberger dafür, dass er als Autor und Interpret die Geschichte des internationalen Kabaretts in besonderer Weise mitgeschrieben hat und als Ehrung für sein Lebenswerk, dem eine nachhaltige künstlerische Bedeutung zukommt.
Das Arosa Humorfestival überreicht Emil diesen Preis als Anerkennung für sein Lebenswerk und dankt damit für die vielen humorvollen Momente, die uns seine Karriere bescherte.
Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zeichnet Emil für sein Lebenswerk mit dem "LifeTimeAward 2010" aus.
Das "Forum für Zweisprachigkeit" und die Stadt Biel haben Emil Steinberger diesen Ehrenpreis überreicht, für seine Bemühungen um die Verständigung zwischen der Westschweiz und der Deutschschweiz.
Die "German Speakers Association" ehrt Emil Steinberger für sein Lebenswerk durch Aufnahme in die German Speaker Hall of Fame.
Radio Pilatus, Luzern, ehrte Emil mit dem zum ersten Mal vergebenen Titel "Ehren Rüdiger Lozärner" für sein Lebenswerk.
Die Tertianum Stiftung zeichnet zusammen mit der Zürcher Kantonalbank Emil Steinberger mit dem Preis für seine Verteidigung eines menschenwürdigen Alltags aus.
Das Internationale Mundartarchiv "Ludwig Saumagen" des Rhein-Kreises Neuss verlieh Emil diesen Preis in Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die deutschsprachige Dialektliteratur.
Die ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit würdigte, dass Emil Steinberger durch sein kulturelles Schaffen den Föderalismus hervorragend verkörpert habe, da er seinen Zuschauern die Eigenheiten und die Vielfalt der verschiedenen Regionen näher gebracht hat.
Der Luzerner Regierungsrat zeichnet Emil als international renommierten Luzerner Künstler und Kulturschaffenden aus, der sich in besonderer Weise um das allgemeine Wohl und Ansehen des Kantons Luzern verdient gemacht hat.
Das Bundesland Rheinland-Pfalz zeichnet Emil dafür aus, dass er wie kein anderer das Kabarett der Schweiz geprägt hat und als sorgfältiger, subtiler Beobachter aus kleinen Alltäglichkeiten grosse Komik schafft.
Die "Swiss Comedy Awards!" ehren Emil dafür, dass er seit vier Generationen mit seinem Kabarett, Sprachwitz und Schalk die ganze Nation bewegt hat.
Das Zurich Film Festival würdigt Emil mit diesem Preis für seine wunderbare Karriere, die allen so viele heitere Stunden bescherte, aber auch für seine Leistungen als Charakterdarsteller im Film "Die Schweizermacher" und für sein Engagement als Kinobetreiber.
"Der Wein repopiert doch!"
"So, immer gesund und munter!"
"Im Januar, im Januar …!"
"Polizeihauptwache Schnyder …"